
Eine offene Champagnerflasche sollte so bald wie möglich getrunken werden. Mit einem speziellen Druckverschluss ist eine bereits geöffnete Flasche gekühlt ca. 2 Tage ohne große Qualitätseinbußen haltbar. Eine unverschlossene Flasche hält mindestens einen Tag im Kühlschrank, unter der Voraussetzung allerdings, dass die Flasche nicht viel bewegt wird – dann funktioniert der Trick mit dem Löffel sogar ganz ohne Löffel.
Champagner reagiert besonders empfindlich auf Lichteinfluss und sollte daher im Allgemeinen stets dunkel und liegend gelagert werden.
Als Trinktemperatur für Champagner wird zwischen 8 und 10 Grad empfohlen. Spitzenchampagner benötigen zur vollen Entfaltung ihrer Aromen 10 bis 12 Grad.
Das Glas sollte man immer nur maximal mit 0,1 l füllen und dafür lieber einmal mehr nachschenken, damit der Champagner nicht zu warm wird.
Sehr stilvoll wird der Champagner im Eiskübel serviert. Hier gilt die Regel zwei Drittel Eiswürfel und ein Drittel kühles Wasser: e voilà – eine perfekte Trinktemperatur innerhalb kürzester Zeit.
Die Vielfalt an Flaschengrößen ist bei Champagner riesig und reicht vom hübschen, kleinen Fläschchen, dessen Inhalt in angesagten Nachtclubs ganz hip mit einem Strohhalm geschlürft wird, bis zu solchen mit vielen Litern Inhalt und zumeist biblischen Namen:
Quart | 0,2 l | Demi | 0,375 l | Imperial | 0,75 l | Magnum | 1,5 l |
Jeroboam | 3 l | Rehoboam | 4,5 l | Methusalem | 6 l | Salmanazar | 9 l |
Balthazar | 12 l | Nebukadnezar | 15 l | Melchior | 18 l | Souverain | 26,25 l |